Ethikunterricht hautnah am Klinikum St. Elisabeth Straubing

Im Rahmen ihres Ethikunterrichts hatten sich die Jugendlichen bereits mit anspruchsvollen Themen wie Sterbehilfe und medizinethischen Prinzipien beschäftigt. Ziel des Besuchs war es, zu erleben, wie diese Prinzipien in der Praxis angewandt und ethische Entscheidungen in einem Klinikum getroffen werden.

Das seit 2009 bestehende Ethikkomitee umfasst Ärzte, Pflegekräfte, Psychologen und Seelsorger, die speziell dafür ausgebildet wurden, bei ethischen Fragestellungen zu beraten und Handlungsempfehlungen zu erarbeiten.

So unterstützen sie das medizinische Team des Klinikums bei schwierigen Entscheidungen, die nicht nur die Behandlung betreffen, sondern auch moralische und persönliche Aspekte umfassen.

Dr. Kim erklärte den Schülern eindrucksvoll, warum nicht jede medizinisch mögliche Maßnahme auch sinnvoll ist und wie wichtig es ist, den Willen der Patienten in den Mittelpunkt zu stellen. Anhand konkreter Fallbeispiele wurde deutlich, wie komplex und verantwortungsvoll die Arbeit des Ethikkomitees ist. Auch für die interessierten Fragen der Lernenden war im Anschluss noch Zeit, sodass der Besuch für die Schüler eine wertvolle Möglichkeit war, theoretisches Wissen mit realen Herausforderungen zu verknüpfen. Solche Einblicke in den Alltag des Klinikums St. Elisabeth machen deutlich, wie wichtig die Zusammenarbeit zwischen Bildung und Praxis ist, um junge Menschen auf verantwortungsvolle Entscheidungen in ihrem späteren Leben vorzubereiten.

Zurück