Tag der offenen Tür 2025

Die Schüler des Wahlfachs „Kleine Professoren“ führten eine beeindruckende Chemieshow vor. Mit Lichteffekten, Farbspielen und der Herstellung von „Goldmünzen" begeisterten sie die Mädchen und Jungen auf besondere Weise. Eine weitere Experimentierwelt und Mitmach-Aktionen boten die Fachschaften Chemie und Physik. Passend dazu präsentierte sich die MINT-Gruppe unter dem Motto „Wir fördern deine Stärken“.
Für das Fach Biologie gibt es nun zwei neue Räume, den Biologie-Übungssaal und den Biologiesaal, wo die jungen Besucher beim Mikroskopieren wie Naturwissenschaftler arbeiten und mit digitaler Technik einen Blick ins Körperinnere werfen konnten. Das Wahlfach „Grüne Helden“ stellte sich mit einem Parcours vor, auf dem z. B. die Erforschung der Entwicklung von Kaulquappen mit der Lupe möglich war und ein neugieriger Blick in selbst gebaute Nisthilfen geboten wurde.
„Around the world“ hieß es in der Fachschaft Geografie und die Besucher erhielten durch aufwendig gestaltete Schülerarbeiten einen Einblick in die Vielfalt unseres Planeten. Im zweiten Stock nutzte man die Möglichkeit, einen „Blick in die Wirtschaft“ zu werfen. Die Grundschüler lernten, die Haltungsformen von Eiern anhand der aufgedruckten Codes zu erkennen und richtig zuzuordnen. Zudem durften sie Geld in einer Schatzkiste schätzen und Kennzeichen und Siegel auf Produkten suchen.
Auch konnten die kleinen Besucher die Ideen der Geschichtsausstellung verfolgen und dieses vielfältige Fach spielerisch erkunden.
Die Fachschaft Englisch bot mit interessanten Stationen einen Einblick in den Fremdsprachenunterricht an der Realschule. So konnten die Jungen bei Vokabelspielen, Listenings und interaktiven iPad-Übungen „mit allen Sinnen“ die Weltsprache erleben.
„Bonjour“ hieß es dann im Französisch-Raum. Learning-Apps auf dem iPad, eine Eiffelturmvorlage zum Basteln, Brettspiele zu Frankreich, frische bretonische Waffeln und „Schnecken“ als eine echte französische Spezialität waren nur einige der Fachschafts-Highlights.
Die Lektürekisten und das bunte Angebot der Fachschaft Deutsch ergänzten die Eindrücke im zweiten Stock. Schüler der Klasse 8 B beeindruckten mit einer ganz besonderen Darbietung, denn sie präsentierten ihr Können im Debattieren. Vor interessiertem Publikum diskutierten sie die aktuelle Frage: „Soll das Studium an Hochschulen grundsätzlich gebührenfrei sein?“ In einer engagierten Debatte überzeugten die Teilnehmenden sowohl mit sachlichen Argumenten als auch mit starker Ausdrucksweise und klarem Aufbau.
Im Musiksaal erwartete die jungen Besucher eine Instrumententheke zum Ausprobieren der Blechblasinstrumente. Die Bläsergruppe spielte halbstündlich ein kleines Ständchen und die Schulband zeigte ihr Können in der offenen Bandprobe. Weiter ging es zu den EDV-Räumen. Bei verschieden Aktionen, wie „Zeichnen am Smartboard gegen die künstliche Intelligenz“ oder „Bist du ein IT-Champion? - Ein Wer-wird-Millionär-Quiz am Smartboard“ konnten sich die Besucher weitere Stempel verdienen. „Vom Holzbaustein zur digitalen CAD-Zeichnung“ hieß eine Kreation von spontan gebauten Werkstücken mit Solid Edge von Schülern der 10. Jahrgangsstufe.
Die Werkräume zeigten den Besuchern praxisnahes Arbeiten für jede Altersstufe an der Realschule. Dort durften sich die jüngeren als Kreativlinge beim Basteln eines Kugelfangspiels erweisen.
Besonders lesefreudige Kinder entdeckten in der Schülerbücherei eine große Auswahl an aktuellen Kinder- und Jugendbüchern.
Das breite sportliche Angebot eines Mitmachparcours in der Sporthalle hingegen motivierte dann die bewegungsfreudigeren Gäste, die Vorstellung der Fußball-Klasse als ein weiteres wichtiges Schulprofil versprach Talentförderung und eine Stärkung der Teamfähigkeit.
Auch die Schulberatung stellte sich vor. Sie unterstützt Heranwachsende dabei, schulische Herausforderungen gut zu bewältigen, um erfolgreich zu sein. Die Schulsozialpädagogik lud dazu ein, „die Seele baumeln zu lassen“ – für mehr Ruhe und Leichtigkeit im Alltag. Der Schulsanitätsdienst bot Hilfe für den Nächsten und zeigte Wiederbelebungsmaßnahmen mit und ohne Defibrillator.
In der Schulküche durften die kleinen Gäste dann passend zur Jahreszeit erfahren, wie der Frühling schmeckt: Als Verköstigung gab es selbst gebackene Semmeln mit Kräuterbutter oder Pesto und passend dazu eine Kräuterlimo.
Der Elternbeirat sorgte in bewährter Manier für das leibliche Wohl der Besucher und bot Kaffee und Kuchen an. Die SMV ergänzte das kulinarische Angebot mit Kaltgetränken sowie einer kleinen herzhaften Brotzeit. Außerdem wurden die Eltern an allen Eingängen herzlich von den SMV-Scouts begrüßt, welche bei der Schulhausführung mithalfen und die Besucher mit Programmheften versorgten.
Somit blieb das umfangreiche und vielfältige Profil dieser Realschule niemandem verborgen. Auch viele Ehemalige besuchten an diesem Nachmittag „ihre“ JSR und bekundeten damit die Verbundenheit zur Schulfamilie.
Andrea Heitzer