Schulsozialpädagogik

Unsere Schulsozialpädagogin Frau Renate Boyen stellt hier ihre Schwerpunkte und Aufgabenbereiche an unserer Schule vor:
Schulsozialpädagogik
unterstützt die Schule bei der Präventionsarbeit vor allem in den Bereichen
Persönlichkeitsentwicklung
Wertebildung
Wofür Schulsozialpädagogik?
Schulsozialpädagoginnen und Schulsozialpädagogen unterstützen die Erziehungsarbeit (vgl. Art. 60 Abs. 3 BayEUG) der Schule durch gruppenbezogene Prävention und wirken in gruppenbezogener Arbeit an der Werteerziehung und der Persönlichkeitsentwicklung der Schülerinnen und Schüler mit.
- Klassen- und gruppenbezogene Prävention (Vorbeugung)
- Schulsozialpädagogik als Teil von multiprofessionellem Team an der Schule
- Mit eigenständigem Auftrag
Ziele: verhaltensorientierte Prävention - Werteerziehung - Persönlichkeitsbildung
Aufgabenfelder und Tätigkeitsbereiche
Aufgabenfelder der Schulsozialpädagogik
- Gruppenbezogene Präventionsarbeit à Sozialkompetenztraining
- im Kontext der Wertebildung und Persönlichkeitsentwicklung
- gegen Gewalt - Vorbeugung von Mobbing
Tätigkeitsbereiche der Schulsozialpädagogik
- Ermittlung von Handlungsfeldern der Prävention und Werteerziehung
- Entwicklung und Durchführung von Seminaren für verschiedene Gruppen bzw. Schülerjahrgänge
- Mitwirkung bei Projekttagen
- Zusammenarbeit mit Lehrkräften, BeratungslehrerInnen und Schulpsychologen sowie anderen schulischen Unterstützungskräften
- Zusammenarbeit mit Eltern und Erziehungsberechtigten
- Kooperation mit Multiplikatoren gegen Mobbing und Wertemultiplikatoren sowie Schulverbindungsbeamten der Polizei
Projektbeispiele
- - 6. Klasse:
- Gemeinsam können wir viel erreichen – miteinander reden
- Wir achten aufeinander – Wie Stimmungen unser Lernen beeinflussen
- Zivilcourage im Schüleralltag
- Begleitung von Wander- und Kennenlerntagen
- „Fairnetzen“ - Medienkompetenztraining
- - 8. Klasse
- Gemeinsam können wir viel erreichen – miteinander handeln im Team
- In Zusammenarbeit mit Lehrkräften: Gewaltprävention (Rollenspiele, Gruppendiskussion, Reflexion)
- Teamübungen
- – 10. Klasse:
- Koordination der Projektpräsentation:
(Förderung und Unterstützung der Gruppenarbeit, Messeorganisation) - Übungen zur Reflexion und Nachhaltigkeit der Berufsorientierungsmaßnahmen und Bewerbung (Reflexion und Präsentation der eigenen Stärken, Rollenspiele im Bewerbungsgespräch)
- Ziele setzen und Motivation
- Entspannung durch Klangschalen und Atmung zur Rückgewinnung eigener Ressourcen
Begleitende Projektarbeit und Kooperationen
- Unterstützung bei Gruppenarbeiten im Unterricht im multiprofessionellen Team (Lehrkraft/Schulsozialpädagogin)
- Gestaltung besonderer Pausenangebote (stille Pause, Vorlesen)
- In Zusammensiel mit Lehrkraft Begleitung des Wertebotschafters
- Angebote in der Offenen Ganztagsschule (z. B. Kickerturniere, Gespächsrunden) in Zusammenarbeit mit deren Leitung
- Begleitung von Neigungsgruppen in Zusammenarbeit mit Lehrkräften
- Einbezug und Austausch mit der SMV bezüglich Interessenlage an Themen
- Kooperationen und Austausch rund um die regionale Bildungslandschaft
- Ermittlung der Handlungsfelder in Zusammenarbeit und Austausch mit dem Lehrerkollegium
Förderung von persönlicher Stärke, Selbstbewusstsein und sozialer Kompetenz
Neben fachlichen Kompetenzen tragen persönliche Stärke, Selbstbewusstsein und soziale Kompetenzen zur Persönlichkeitsbildung der Heranwachsenden entschieden bei.
Als KOMPASS-SCHULE haben wir die ganzheitliche Entwicklung der Heranwachsenden im Blick.
Sozialkompetenztraining

Als Schulsozialpädagogin unterstütze ich dabei die Entwicklung Ihrer Kinder und Jugendlichen.
Besten Dank für Ihr Interesse
Ich bin jederzeit offen für Fragen und Anregungen von Schülern, Eltern, Lehrkräften und Kooperationspartnern.
Bitte sprechen Sie mich an.
Renate Boyen
Schulsozialpädagogin an der Jakob-Sandtner-Realschule