Bilder. Eindrücke. Emotionen.

Unsere Veranstaltungen und Programmpunkte im laufenden Schuljahr:

Voll gepackt mit Herz – Schüler der Jakob-Sandtner-Realschule spenden Schultaschen für Kinder in Afrika

Mit großem Engagement und noch größerem Herzen haben die Schülerinnen und Schüler der Jakob-Sandtner-Realschule in Straubing eine besondere Aktion zum wiederholten Male unterstützt: Unter dem Motto „Eine Tasche voller Zukunft“ sammelten sie gebrauchte, aber gut erhaltene Schultaschen, füllten sie nach einer vorgegebenen Packliste, um Kindern in Afrika den Schulbesuch zu erleichtern und das Erlernte zu behalten. Besonders in den 5. und 6. Klassen wurde fleißig zusammengeholfen, so dass insgesamt 19 gepackte Schulrucksäcke an die Helferin von „Mary’s Meal“ übergeben werden konnten.

Technik zum Anfassen – Klasse 10 C zu Gast bei der FOS Straubing

Im Zuge der Kooperation JSR - Fachoberschule Straubing durften zwanzig Schüler der Klasse 10 C gemeinsam mit Herrn Urban spannende Einblicke in die Welt der Technik gewinnen.
Auf Einladung der FOS Straubing nahmen sie an einer besonderen Veranstaltung teil, bei der die Hochschule Landshut ihre vielfältigen technischen Studiengänge vorstellte – praxisnah, anschaulich und mit viel Begeisterung.

Erster Schultag mit Mädchen

Mit großer Freude sah die Schulgemeinschaft auf den ersten Tag mit Mädchen an der Jakob-Sandtner-Realschule.

Verabschiedung der Absolvia 2025

Zum Ende des Schuljahres 2024/25 verabschiedeten wir uns von 98 jungen Männern aus fünf 10. Klassen.

Englandfahrt der 8. Jahrgangsstufe

Im Juli nahmen 45 Schüler der 8. Klassen der Jakob-Sandtner-Realschule Straubing an der diesjährigen Englandfahrt teil.

Besuch im Dritte-Welt-Laden: Fairer Handel als Chance für eine gerechtere Welt

Die Schüler der Klasse 8 C besuchten gemeinsam mit ihrer Geographielehrerin Frau Haimerl den Dritte-Welt-Laden in Straubing. Vor Ort informierte Frau Pöschl anschaulich über die Ziele des Fairen Handels und dessen Bedeutung als Alternative zu Ausbeutung und Kinderarbeit. Die Jugendlichen hatten dabei die Gelegenheit, fair gehandelte Produkte kennenzulernen.

Warum Steuern zahlen?

Finanzamt meets Schule

Das Finanzamt kam zu uns in die 8 B und gab einen spannenden Einblick in die Welt der Steuern: Von den Grundlagen der Steuerarten bis hin zu den Feinheiten der Einkommenssteuererklärung – die Schüler lernten, warum es so wichtig ist, zu wissen, wie und warum wir Steuern zahlen. Praxisnah wurde erarbeitet, eine Einkommenssteuererklärung richtig auszufüllen und welche finanziellen Vorteile dies mit sich bringt.

Eine tolle Gelegenheit nicht nur für die Schule, sondern für das Leben zu lernen.

Tiergestützte Pädagogik

In Fach Ethik stand in unserer 7. Jahrgangsstufe Naturethik und das Washingtoner Artenschutzabkommen auf dem Stundenplan.

Mit unseren Schildkröten als tierische Gäste wurde das Thema Artenschutz nicht nur greifbar, sondern auch spürbar:

Nach der Theorie im Schatten ging’s auf den Barfußpfad – Natur mit allen Sinnen erleben!

Internet - aber sicher!

Internet – aber sicher!

In einem 2-stündigen Projekt zum Thema Internet- aber sicher! informierte das Meko-Tandem der JSR, Frau Gruber und Frau Keller, über Themen wie Urheberrecht und Recht am eigenen Bild. Auch wurde thematisiert, welche Informationen von sich man womöglich besser nicht auf Social- Media- Plattformen preisgeben sollte. Mit Videosequenzen, Diskussionen und Rollenspielen wurden die Schüler zu Problemen sensibilisiert, mit denen sie im Internet konfrontiert werden könnten.

Klasse 8 A beim Niederbayerischen Theaterfestival

Einen großartigen Erfolg durfte die Klasse 8 A mit der Interpretation ihrer Lehrerin Evelyn John und durch Unterstützung von Frau Renate Boyen beim Festival der niederbayerischen Realschulen im Straubinger Theater Am Hagen feiern. Im Rahmen eines Deutsch-Projekts widmeten sie sich einem wahren Klassiker der Dichtkunst und präsentierten Goethes Meisterwerk „Der Zauberlehrling“ in einem völlig neuen Licht: als Schwarzes Theater.

Man sieht nicht, wer spielt – aber man sieht alles, was geschieht:
Leuchtende Gestalten, schwebende Requisiten, Magie im Dunkeln.
Die originäre impressionistische Musik des französischen Komponisten Paul Dukas bei der Verfilmung von Walt Disney wurde hier durch ganz aktuelle Beats und Töne ersetzt, die den alten Stoff frisch und lebendig machen.

Die Zuschauer waren verzaubert von einem Spiel mit Licht und Schatten, mit Dichtung und Fantasie – und von dem Zauberlehrling auf seinem Weg vom Übermut zur Erkenntnis.