Bildungszweige/Profilfächer

Nach der Vermittlung von Basiskompetenzen in der 5. und 6. Jahrgangsstufe können unsere Realschüler ab der 7. Klasse eine von vier Bildungsrichtungen wählen. Neben den Hauptfächern Deutsch, Englisch und Mathematik werden sie in diesem Profilfach verstärkt unterrichtet und leisten darin als viertes Fach die Abschlussprüfung ab.

An der Jakob-Sandtner-Realschule hat man als einzige Realschule im Landkreis Straubing-Bogen die Möglichkeit, aus 4 verschiedenen Zweigen zu wählen und hat außerdem die Möglichkeit, in Informationstechnologie eine zusätzliche Abschlussprüfung zu absolvieren.

Im Folgenden werden die vier Bildungszweige vorgestellt:

Bildungszweig I

Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Zweig

Die Fächer Mathematik, Physik und Chemie werden in verstärktem Umfang unterrichtet. Hinzu kommen im Fach Informationstechnologie die Schwerpunkte Technisches Zeichnen und CAD neben Textverarbeitung. In dieser Wahlpflichtfächergruppe werden vermehrt naturwissenschaftliche Experimente durchgeführt und ausgewertet, Gesetzmäßigkeiten bewiesen und die Natur in ihrer Vielfalt beobachtet und beschrieben.

Zielgruppe
Dieser Bildungszweig richtet sich vor allem an Schüler, die Freude an Mathematik und logischem Denken haben und in einem technischen Beruf tätig werden wollen. Dazu zählen technische Assistenzberufe, elektrotechnische Berufe und informationstechnische Berufe. Die Wahlpflichtfächergruppe I ist die beste Vorbereitung für den Übertritt in den technischen Zweig der Fachoberschule (FOS). Eine andere spätere berufliche Orientierung ist natürlich ebenfalls möglich.

Abschlussprüfungsfächer
Deutsch, Englisch, Mathematik und Physik

Bildungszweig II

Wirtschaftlicher Zweig

Der Bildungszweig II richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die sich für wirtschaftliche und kaufmännische Themen interessieren. Durch praxisnahe Aufgaben und spannende Projekte lernen sie, wie wirtschaftliche Prozesse funktionieren, und können dieses Wissen direkt anwenden. Die erworbenen Fähigkeiten sind nicht nur in der Schule, sondern auch für das Berufsleben von großem Nutzen.

Im Fach Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen erfahren die Schülerinnen und Schüler mehr über wirtschaftliches Handeln im Alltag, die Funktionsweise von Unternehmen, wie Kosten kalkuliert werden und die Buchhaltung funktioniert. Das zweite Fach Wirtschaft und Recht ergänzt dies um wirtschaftliche Themen, wie den Verbraucherschutz, die Eigenschaften des freien Marktes und rechtliche Sachverhalte. Im Fach Informationstechnologie liegt der Schwerpunkt in der Wahlpflichtfächergruppe II bei Textverarbeitung.

Zielgruppe

Dieser Zweig der Realschule ist besonders geeignet für Schülerinnen und Schüler, die sich vorstellen können, später in kaufmännischen oder wirtschaftsnahen Bereichen, wie zum Beispiel Handel, Verwaltung oder Marketing zu arbeiten. Auch als Vorbereitung für den weiteren Weg an die Fachoberschule, besonders im Bereich der Wirtschaftswissenschaften, eignet sich diese Wahlpflichtfächergruppe II. Selbstverständlich ist es auch eine gute Grundlage für jede andere berufliche Orientierung.

Abschlussprüfungsfächer
Deutsch, Englisch, Mathematik und Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen

Bildungszweig IIIa

Fremdsprachlicher Zweig mit Französisch als zweite Fremdsprache

Die Schüler lernen alltägliche Gesprächssituationen in der Fremdsprache zu bewältigen. Sie erfahren etwas über die geographischen, kulturellen und touristischen Besonderheiten Frankreichs und erschließen sich französische Texte.

Zielgruppe
Dieser Bildungszweig richtet sich vor allem an Schüler, die Berufe im Touristikbereich oder im Dienstleistungsbereich in Handel, Banken, Versicherungen und in der Verwaltung von Industrieunternehmen ergreifen wollen. Das Wahlpflichtfach Französisch bringt den Schülern den Vorteil mit, in der Fachoberschule (FOS) ohne weitere Fremdsprache die Allg. Hochschulreife (Abitur) zu erreichen. Auch erleichtert sie den Übergang in das Gymnasium.

Abschlussprüfungsfächer
Deutsch, Englisch, Mathematik und Französisch

Die Schüler nehmen im Rahmen ihres Unterrichtes und der Abschlussprüfung am französischen Sprachtest "DELF" teil und erhalten bei erfolgreicher Teilnahme ein international anerkanntes Sprachzertifikat, das "Diplôme d’études en langue française".

Bildungszweig IIIb

Gestaltender Zweig mit Hauptfach Werken/Gestaltung

Im Fach Werken erwerben die Schülerinnen und Schüler in enger Verknüpfung von Theorie und Praxis die erforderlichen Kompetenzen, um mit unterschiedlichen Werkstoffen (Holz, Metall, Papierwerkstoffe, Plastische Massen, Kunststoff) und den Kenntnissen darüber, eigene Werkstücke nach sowohl gestalterischen als auch technisch-funktionalen Anforderungen herzustellen und nach fachlichen Kriterien zu beurteilen. Im Werkunterricht wird kreatives Denken und Handeln, ein kulturelles, ökonomisches und ökologisches Bewusstsein ebenso gefördert wie ein grundlegendes technisches Verständnis. Die vertieften Einblicke in zeitgemäße handwerkliche und industrielle Arbeitstechniken sowie die eigene praktische Arbeit mit unterschiedlichen Werkstoffen tragen zur beruflichen Orientierung der Schülerinnen und Schüler bei.

Zielgruppe
Dieser Bildungszweig richtet sich unter anderem an Schüler, die Berufe im handwerklich-gestalterischen Bereich ergreifen wollen. Die Wahlpflichtfächergruppe IIIb ist auch eine gute Vorbereitung für diejenigen, welche sich für den Bereich Gestaltung an der Fachoberschule (FOS) interessieren und kreativ arbeiten wollen.

Abschlussprüfungsfächer
Deutsch, Englisch, Mathematik und Werken (Theorie und Praxis)