Naturwissenschaften

Chemielabor-Führerschein

Seit vielen Jahren pflegt die JSR eine Kooperation zu den beruflichen Oberschulen in Straubing. In einer Projektarbeit wurde ein Laborführerschein entwickelt, den unsere Schüler nun direkt an der FOS erwerben können, indem sie an Stationen verschiedenste Aufgaben lösen. Mit Erhalt dieses Führerscheins wird den Schülern ein sicherer Umgang mit Chemikalien, die Kenntnis der Gefahrensymbole sowie der wichtigsten Laborgeräte und richtiges Verhalten im Chemiesaal mit entsprechenden Schutzmaßnahmen und bestätigt. Die Klasse 8 A war von der Premiere begeistert, so dass diese Aktion auch in Zukunft fester Bestandteil des Chemieunterrichts zu Beginn der 8. Jahrgangsstufe sein wird.

Projekttage "Bioenergie"

Straubing gilt als die Region der nachwachsenden Rohstoffe. Umso wichtiger ist es, auch den Nachwuchs so früh wie möglich mit diesen Naturprodukten vertraut zu machen. Deshalb veranstaltete der Verein "Zukunft jetzt e.V." ein dreitägiges Projekt, an dem Schüler der Klasse 9A der Jakob-Sandtner-Realschule unter der Leitung von Herrn Christian Dietz teilnahmen. Wir bedanken uns auch bei den weiteren beteiligten Lehrkräften Frau Haimerl und Herrn Schmiegelt für das Engagement.

Film zum Projekt (donauTV)

Gentechniklabor Universität Regensburg (Biologie)

Unseren Schülern der 10. Jahrgangsstufe wird ein Besuch des Gentechniklabors in der Universität Regensburg angeboten. Hier Eindrücke mit unseren Schülern beim Experimentieren und Erforschen:

Lernforschungslabor Universität Regensburg (Physik)

„Männer für Männer“ (MfM-Projekt)

In der 5. Jahrgangsstufe findet ein Projekttag pro halber Klasse zum Thema „Agenten auf dem Weg“ statt. Die Jungen lernen dabei altersgerecht und geschlechtsspezifisch auf anschauliche und spielerische Weise das Geschehen in ihrem Körper kennen und schätzen.

Umweltgruppe

Im Gebiet zwischen Sossau, Unterzeitldorn und Parkstetten liegt die Gollau, ein ehemaliger Donaubogen bei Hornstorf, der heute als Naturschutzgebiet ausgewiesen ist.

Die JSR Straubing hat für dieses Naturschutzgebiet eine Patenschaft übernommen. Aufgabe der Umweltgruppe ist es nun, in enger Zusammenarbeit mit dem Umweltamt der Stadt Straubing, insbesondere mit Herrn Englisch, dieses Gebiet zu pflegen und für die dort vorkommenden seltenen Vogelarten Brutbedingungen zu schaffen. Ferner sollen die Schüler verschiedene einheimische Pflanzenarten kennenlernen.

Um dies alles zu ermöglichen, wird das ganze Jahr über - solang es das Wetter erlaubt - in der Gollau gearbeitet. So werden beispielsweise Böschungen gerodet, Schilfrohrwuchs entfernt, Rasenflächen von überwucherndem Unkraut befreit und neue Sträucher angepflanzt.

Ferner beschäftigt sich die Umweltgruppe mit den Möglichkeiten, in der Schule Energie zu sparen. Auch Besuche wie z. B. in der Straubinger Kläranlage, bei den Straubinger Stadtwerken oder im Wasserwerk der Stadt Straubing stehen auf dem Programm.

Suchtprävention

„Be smart - don´t start“

„Be smart - don´t start“ (6. Jgst.)

Teilnahme an diesem Nichtraucher-Wettbewerb, bei dem das Nichtrauchen mindestens einmal pro Monat in der Klasse thematisiert und am Ende auch belohnt wird.

Externe Experten

8. Jgst: Aufklärung über illegale Drogen wie zum Beispiel Crystal Meth durch den Experten Herrn Petzko von der „Perspektive Straubing“

10. Jgst.: Gesprächskreise mit Herrn Haschberger vom Verein „Suchtprävention und Genesung e.V.“, vorwiegend zum Thema Alkohol