Naturwissenschaften

Chemielabor-Führerschein

Seit vielen Jahren pflegt die JSR eine Kooperation zu den beruflichen Oberschulen in Straubing. In einer Projektarbeit wurde ein Laborführerschein entwickelt, den unsere Schüler nun direkt an der FOS erwerben können, indem sie an Stationen verschiedenste Aufgaben lösen. Mit Erhalt dieses Führerscheins wird den Schülern ein sicherer Umgang mit Chemikalien, die Kenntnis der Gefahrensymbole sowie der wichtigsten Laborgeräte und richtiges Verhalten im Chemiesaal mit entsprechenden Schutzmaßnahmen und bestätigt. Die Klasse 8 A war von der Premiere begeistert, so dass diese Aktion auch in Zukunft fester Bestandteil des Chemieunterrichts zu Beginn der 8. Jahrgangsstufe sein wird.

Gentechniklabor Universität Regensburg (Biologie)

Unseren Schülern der 10. Jahrgangsstufe wird ein Besuch des Gentechniklabors in der Universität Regensburg angeboten. Hier Eindrücke mit unseren Schülern beim Experimentieren und Erforschen:

Lernforschungslabor Universität Regensburg (Physik)

Umweltgruppe

Die Umweltgruppe wurde im Jahr 1999 gegründet. Seitdem ist sie in der Gollau, ein ehemaliger Donaubogen zwischen Sossau und Parkstetten, aktiv. Die Gollau ist ein Feuchtwiesenbiotop, in dem viele seltene Tier- und Pflanzenarten vorkommen, die in der näheren Umgebung bereits verschwunden sind. Für dieses Naturschutzgebiet hat die JSR die Patenschaft übernommen.

Aufgabe der Umweltgruppe ist es, diesen wertvollen Lebensraum zu erhalten. Dazu arbeitet sie mit dem Umweltamt der Stadt Straubing und der Stadtgärtnerei eng zusammen. Dort, wo der Einsatz großer Maschinen nicht möglich ist, legen die Schüler der Umweltgruppe Hand an. So helfen sie beim Mähen von Böschungen oder sumpfigen Bereichen, beim Zusammentragen des Mähguts an unzugänglichen Stellen, beim Säubern von Nistkästen für Fledermäuse oder beim Zurückschneiden von Bäumen oder Schilf, damit sonnenliebende Arten wieder gedeihen können.

Zum Schlecht-Wetter-Programm gehört beispielsweise das Zubereiten von Fichtenharzsalbe, der Besuch der Pflanzenaufzucht der Stadtgärtnerei, des Baummuseums oder Tiergartens.

Petra Hettmer,  Fachbetreuung Biologie