Da wir dieses Jahr leider auf jegliche Art von Weihnachtsgottesdienst oder -konzert verzichten müssen, dürfen wir euch zumindest diesen Podcast mit auf den Weg in die Weihnachtszeit geben:
Hier finden Schüler und Eltern Tipps im Umgang mit Corona der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie München
Für die 6. Klassen fand Anfang Dezember der Schulentscheid im Lesen statt. Wie jedes Jahr gingen wieder die Klassensieger, also die besten aus der 6 A, 6 B, 6 C und 6 D mit einem Ausschnitt aus ihrem Lieblingsbuch an den Start.
Eine besonders schöne Aufgabe für Lehrkräfte ist immer im November der bundesweite Vorlesetag, wenn in den Pausen interessierte Schüler zahlreich in die Bibliothek kommen und den Geschichten zuhören, die passend zum jeweiligen Motto ausgewählt und vorgelesen werden.
Aus den uns allen bekannten Gründen muss diese Art der Umsetzung des Vorlesetags heuer freilich pausieren. Da uns das Vorlesen aber so wichtig ist, haben Frau Schweiger, Herr Haslinger und Pater Philipp zusammen mit Frau Houben einen Podcast erstellt.
Am jährlich stattfindenden PET-Test in Englisch haben wieder Schüler unserer Schule sehr erfolgreich teilgenommen.
Ein besonders hohen Level erreichte Fabrizio Di Matteo (Klasse 10 C). Er erhiehlt zusätzlich zu seiner Urkunde ein englischsprachiges Buch als Anerekennung seiner herausragenden Leistung.
Dieses Schuljahr steht ganz im Zeichen von Corona. Gleich in den ersten Schulstunden wurden die Schüler über die Hygienevorschriften und das entsprechende Verhalten eingehend informiert. Zwei Schüler der 9. Jahrgangsstufe kamen hier auf eine geniale Idee ...
Nach wie vor verunglücken viel zu viele Kinder und Jugendliche auf dem Schulweg oder in der Freizeit, wenn sie alleine unterwegs sind. Um derartig Unfälle zu vermeiden und für das richtige Verhalten im Straßenverkehr, an den Haltestellen und im Bus sensibilisiert zu werden, durften alle Fünftklässler traditionsgemäß in der ersten Schulwoche ein Bussicherheitstraining absolvieren, das in Kooperation mit den Stadtwerken durchgeführt wurde.
In diesem besonderen Schuljahr freuen wir uns sehr, dass die JSR trotz aller Herausforderungen, die in den vergangenen Monaten für die Schulfamilie zu bewältigen waren, einen Beitrag beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen (unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten) in der Kategorie „TEAM Schule Französisch“ einreichen konnte.
Einen besonderen Besuch erhielten die Schüler der Klasse 6 C im Rahmen ihres Deutschunterrichtes. Derzeit beschäftigen sie sich mit Sachtexten aus Zeitungen und Zeitschriften, informieren sich über Inhalt und Aufbau unterschiedlicher Artikel und wollen so zu kritischen Konsumenten der Medien werden.
Zu einer schulinternen Lehrerfortbildung über die Auswirkungen von Cyber-Missbrauch und Cyber-Kriminalität kam auf Einladung der JSR Herr Oberkommissar Christian Haindl an die Schule. In einem etwa einstündigen Referat erläuterte er die Gefahren des Internets an Fallbeispielen.